Am 27. November 2024 trafen sich Mitglieder des TPE-Forums zur Plenarsitzung im Haus der Kautschukindustrie, dem Stammsitz des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) in Frankfurt, um über zukünftige Schwerpunkte in ihrer Arbeit zu beraten. Der Gastgeber wdk mit seiner Fachvereinigung TPE ist einer der Träger dieser Non-Profit-Plattform, in der sich geballte TPE-Expertise aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten vernetzt, um die Sichtbarkeit von thermoplastischen Elastomeren im Markt und bei den Anwendern zu erhöhen. Vorbereitet und moderiert wurde die Sitzung von den beiden Sprechern des TPE-Forums, Dr. Ines Kühnert, IPF Dresden und Dr. Stefan Zepnik, Mocom.
Branchentreffpunkte
Auf der Agenda stand u.a. das Thema Veranstaltungen. 2024 gab es mit der zweitägigen TPE-Vortragsreihe im Rahmen der DKT2024 in Nürnberg und dem Smithers TPE World Summit in Wien gleich zwei hochkarätige und international relevante Treffpunkte für die Branche. In die Programmgestaltung und Moderation beider Events waren Mitglieder des TPE-Forums eng eingebunden.
Für 2025 stehen mehrere Termine bereits fest:
• Im Februar ist eine Exkursion an den Comer See geplant. Auf dem Programm stehen Firmenbesichtigungen und Netzwerken mit der vielfältigen TPE-Community der Region.
• Das SKZ – Das Kunststoff-Zentrum veranstaltet vom 3.-4. Juni 2025 wieder eine TPE-Tagung in Würzburg. Details zum Programm sollen demnächst bekannt gegeben werden.
• Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e.V. (DIK) bietet am 20.-21. Mai 2025 das Fachseminar „3D- Druck – In der Gummiindustrie + im TPE- Bereich“ an.
(Alle diese und weitere Termine im Kalenderbereich der TPE-Forum Homepage)
Normungsaktivitäten
Weitere Punkte auf der Agenda waren Berichte zu Aktivitäten zur technischen Regelsetzung und Normung. Dieser Bereich wird besonders von Volker Krings, dem Geschäftsführer der Fachvereinigung TPE im wdk, sowie den im wdk engagierten TPE-Unternehmen, getragen.
Persönlichkeiten
Für Jürgen Hättig von Covestro war es die letzte Sitzung des TPE-Forums. Er verabschiedet sich in wenigen Wochen in den Ruhestand. Hättig war 2016 einer der wichtigsten Treiber zur Gründung der Plattform TPE-Forum und hat seitdem mit außerordentlichem Engagement die Entwicklung des Expertennetzwerks konstruktiv vorangetrieben. Auch die TPE-Aktivitäten des wdk hat er über die Jahre hinweg maßgeblich mitgestaltet.
In einer Schweigeminute gedachten die Teilnehmenden dreier im Jahr 2024 verstorbener Persönlichkeiten, die sich vielfach mit ihrer technischen und wissenschaftlichen Expertise in die TPE-Community eingebracht und sie bereichert hatten: Dr. Erwin Bürkle, Patrick Ellis und Prof. Günter Lorenz.
Das TPE-Forum tagte im Großen Saal im Haus der Kautschukindustrie: Udo Bahner (IMCD), Dr. Michael Keßler (Covestro); Carsten Holland (Kunststoff-Zentrum Leipzig); Kurt Gebert (Allod); Dr. Stefan Zepnik (Mocom); Dr. Ines Kühnert (Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden); Volker Krings (wdk); Dr. Elmar Pöselt (BASF); Dr. Gert Joly (Teknor Apex); Jürgen Hättig (Covestro); Bernd Buraczewski (Celanese); Dr. Peter Heidemeyer (C4PP) (v.l.n.r.)
Das Treffen fand als Hybridsitzung statt. Online zugeschaltet waren Roberto Molteni (Allod), Bernhard Ulmer (SKZ), Prof. Stefan Roth (Hochschule Schmalkalden); Prof. Ulrich Giese (DIK); Klaas Sipkens (Melitek) und Dr. Jörg Frahn (Actega DS).